BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Kinderreisepass
Seit dem 1. November 2007 können Kinderreisepässe nur noch für Kinder bis zum 12. Lebensjahr ausgestellt oder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres verlängert werden. Ab dem 12. Lebensjahr ist dann ausschließlich die Beantragung eines Reisepasses oder Personalausweises möglich.
Zur Beantragung und Verlängerung des Kinderreisepasses ist die Zustimmung aller Erziehungsberechtigten erforderlich. Ein Erziehungsberechtigter kann sich bei der Antragstellung vertreten lassen. Dazu ist die Vorlage einer entsprechenden Einverständniserklärung und des eigenen Ausweises bzw. Reisepasses erforderlich. Sofern das Sorgerecht einem Elternteil alleine oder einer anderen Person vorbehalten ist, ist dieses entsprechend nachzuweisen. Das Kind muss bei der Antragstellung anwesend sein.
Der Kinderreisepass wird nicht in jedem Land anerkannt. Erkundigen Sie sich daher vor einer Auslandsreise beim Auswärtigen Amt, welche Reisedokumente benötigt werden.
Rechtsgrundlagen
Unterlagen
- Ausweisdokument beider Elternteile
- Einverständniserklärung
- ein aktuelles biometrietaugliches Lichtbild
- die Geburts- bzw. Abstammungsurkunde oder der vorhandene Kinderreisepass
- das Kind muss bei der Antragstellung anwesend sein
Kosten
- Neuantrag: 13.00 EUR
- Verlängerung: 6,00 EUR
Downloads
Zuständige Organisationseinheit
- Bürgerbüro, Meldewesen, Fundbüro, Kindergartenbeiträge
Hauptstraße 30
48720 Rosendahl
Es hilft Ihnen weiter
- Frau Sandra Haase
Tel: 02547 77-129
E-Mail: buergerbuero@rosendahl.de
- Frau Silke Terhörst
Tel: 02547 77-129
E-Mail: buergerbuero@rosendahl.de
- Frau Petra Herick-Beumer
Tel: 02547 77-112
E-Mail: buergerbuero@rosendahl.de
Seit dem 1. November 2007 können Kinderreisepässe nur noch für Kinder bis zum 12. Lebensjahr ausgestellt oder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres verlängert werden. Ab dem 12. Lebensjahr ist dann ausschließlich die Beantragung eines Reisepasses oder Personalausweises möglich.
Zur Beantragung und Verlängerung des Kinderreisepasses ist die Zustimmung aller Erziehungsberechtigten erforderlich. Ein Erziehungsberechtigter kann sich bei der Antragstellung vertreten lassen. Dazu ist die Vorlage einer entsprechenden Einverständniserklärung und des eigenen Ausweises bzw. Reisepasses erforderlich. Sofern das Sorgerecht einem Elternteil alleine oder einer anderen Person vorbehalten ist, ist dieses entsprechend nachzuweisen. Das Kind muss bei der Antragstellung anwesend sein.
Der Kinderreisepass wird nicht in jedem Land anerkannt. Erkundigen Sie sich daher vor einer Auslandsreise beim Auswärtigen Amt, welche Reisedokumente benötigt werden.
Rechtsgrundlagen
- Ausweisdokument beider Elternteile
- Einverständniserklärung
- ein aktuelles biometrietaugliches Lichtbild
- die Geburts- bzw. Abstammungsurkunde oder der vorhandene Kinderreisepass
- das Kind muss bei der Antragstellung anwesend sein
- Neuantrag: 13.00 EUR
- Verlängerung: 6,00 EUR
Frau
Sandra
Haase
116
Frau
Silke
Terhörst
116
Frau
Petra
Herick-Beumer
116